Keine Nachrichten verfügbar.

Buchinformation Menschenrechte in der Pflege achten und anwenden

Das Buch Menschenrechtsbasierte Pflege ist ein Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege

Terroranschlag Breitscheidplatz Hand in Hand

Forschung und Organisationsentwicklung bewirken Chancen und Risiken für die Forschungspartner – ein Rückblick auf das Forschungsprojekt zur Psychosozialen Notfallversorgung infolge des Anschlags auf dem Breitscheidplatz

alice tagt „Ein spannender Tag, ich hätte nicht gedacht, dass das auch online geht!“

Rückblick auf die Online-Abschlusstagung „Interprofessionell in die Zukunft?! Gesundheitsversorgung interprofessionell lernen - denken – handeln"

Stellungnahme Corona fordert gesellschaftspolitische Verantwortung

Wissenschaftler_innen positionieren sich aus sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlichen Perspektiven. Ein Interview über die Hintergründe und wie es nun weiter geht.

Digitalisierung Sozialer Arbeit Big Data und Risikoeinschätzungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Bericht zum Symposium „Digitalization, Risk Assessment, Decision-Making Tools, and Social Work“

Obdachlosigkeit Nacht der Solidarität

Erfahrungen aus der ersten Straßenzählung wohnungsloser Menschen in Berlin

Lesestoff Zwischen Links- und Rechtshändigkeit

Theorie, Diagnostik und Therapie bei wechselndem Handgebrauch

Forschung Polypharmazie und Fehlmedikation

Das Forschungsprojekt MedikaMig versucht Fehl- oder unangebrachte Mehrfachmedikation bei chronisch Erkrankten mit Migrationshintergrund zu verringern

Lesestoff Chancen des Pflegeberufegesetzes und Auswirkungen auf die Profession Pflege

Jahrbuch Pflegemanagement

Research, Forschung Was brauchen migrierte Ärzt_innen für die berufliche Integration?

Ein Projekt entwickelt und evaluiert Maßnahmen der strukturierten Transition und Integration migrierter Ärzt_innen in deutschen Kliniken