Keine Nachrichten verfügbar.

Lesestoff Macht – Diversität – Ethik in der Beratung

Wie Beratung Gesellschaft macht

FORSCHUNG „Die Kinder waren mit Spaß bei der Sache und haben sprachlich viel gelernt“

Ergebnisse der Evaluation eines Sprachförderungsprojekts in Berliner Kitas

Lesestoff Pflege und Gesellschaft – Zeitschrift für Pflegewissenschaft

Review von Ausgabe Oktober 2018 (3/2018) mit dem Schwerpunkt: Gleichgeschlechtliches Leben und Pflege im Alter (Schwerpunktverantwortung: Prof. Dr. Ingrid Kollak)

Forschung Lotsinnen und Lotsen für demenziell betroffene Menschen mit Migrationserfahrung gesucht

Das Projekt DemenzLotsen im Bezirk Spandau ist aufgrund des zivilgesellschaftlichen Engagements erfolgreich: Ältere Menschen engagieren sich ehrenamtlich für Betroffene und sensibilisieren im öffentlichen Raum, u. a. auch im lokalpolitischen, für die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzsymptomatik.

Forschung How to …: Erkenntnisse für heteronormativitätskritische Jugendbildung generiert

Das Forschungsprojekt VieL*Bar untersucht Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit. Denn: Bildungseinrichtungen sind immer in der Verantwortung

Forschung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Biobanking

Biomaterialproben sind von enormer Bedeutung für die biomedizinische Forschung und können als entscheidend für die Weiterentwicklung von Diagnose- und Therapieverfahren angesehen werden.

Lesestoff Alles übers Älterwerden

Ein Ratgeber

Forschung Pflege von LSBT*I

Das IFAF-Projekt GLEPA illustriert die Notwendigkeit einer diversitätssensiblen Altenpflege und einer Verankerung von LSBT*I in den Lehrplänen

Forschung Kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings

Ein Arbeitsansatz für Sozial-, Kunst- und Kulturarbeiter_innen

Research, Forschung "Normalfall ist der Ausstieg aus der kriminellen Karriere"

Prof. Dr. Heinz Cornel untersucht in seinem Forschungsprojekt „Rückfälligkeit und langfristige Legalbewährung nach Vollstreckung von Jugendstrafe" seit vielen Jahren die Rückfälligkeit von jungen Menschen. Im Interview stellt er Ergebnisse vor, ordnet das häufig populistisch besetzte Thema kundig ein und formuliert Lösungsansätze.