Forschung Wie wohl fühlen sich Krippenkinder?

Ein neues Beobachtungsverfahren für die pädagogische Arbeit

In den letzten Jahren ist der Anteil an Kindern, die in ihren ersten drei Lebensjahren eine Kita oder Kindertagespflege besuchen, stark gestiegen. In Berlin sind es knapp über 45 Prozent der unter dreijährigen Kinder (im Vergleich zu knapp 35 Prozent im gesamten Bundesgebiet), die eine Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen (vgl. Destatis 2021). Dabei ist die wöchentliche Verweildauer von Krippenkindern sogar höher, als die von Kindern über drei Jahren. In Berlin sind z.B. knapp 65 % der Kinder länger als 45 Stunden pro Woche in der Krippe (im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von 38,5 %) (vgl. Bock-Famulla et al. 2021). Sprich, gerade die unter Dreijährigen verbringen inzwischen einen Großteil ihres Tages in einer Kindertagesbetreuung. Dennoch gibt es bislang wenig Erkenntnisse über das Wohlbefinden junger Kinder.

Auch wenn Beobachtung und Dokumentation inzwischen zum zentralen Bestandteil des pädagogischen Alltags gehören, gibt es bislang kaum Beobachtungsverfahren in der Praxis, welche explizit das Wohlbefinden junger Kinder in den Blick nehmen. Das ist jedoch wichtig, da das kindliche Verhalten und Wohlbefinden Indikatoren dafür sind, ob sich die Kinder auf die vielfältigen Bildungsimpulse in Kindertageseinrichtungen einlassen und von ihnen profitieren können.

Aus diesem Grund wird nun ein neues Beobachtungsverfahrens zum Einsatz in der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten im Rahmen des IFAF TRANSFER-Projekts „Stimulation oder Stress? Beobachtung des Wohlbefindens junger Kinder (StimtS Transfer)“ in Berliner Kitas erprobt und implementiert.

Hervorgegangen ist es aus dem IFAF VERBUND-Projekt „Stimulation oder Stress? Der Einfluss von Gruppenkonzepten auf Verhalten und Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen (StimtS)“, welches von 2016–2018 in Berliner Kitas durchgeführt wurde.

Die ersten Analysen in der StimtS-Studie deuteten darauf hin, dass die Mehrheit der Kinder sich in ihrer Kita wohlfühlt. Ca. 20 Prozent der Kinder zeigten hingegen während der Videoaufnahmen deutlichere Anzeichen von Anspannung, Teilnahmslosigkeit und Niedergeschlagenheit oder traten kaum in Kontakt mit den anderen Kindern oder den pädagogischen Fachkräften. Dabei lag die Qualität in fast allen teilnehmenden Einrichtungen im mittleren bis guten Bereich (vgl. Dreyer et al. 2021; Viernickel et al. 2018).

Das Beobachtungsverfahren besteht u.a. aus der Wahrnehmung von fünf Bedürfnisbereichen junger Kinder: a) physiologische Bedürfnisse, b) Struktur- und Orientierungsbedürfnisse, c) soziale Bedürfnisse (Wir-Bedürfnisse), d) individuelle Bedürfnisse (Ich-Bedürfnisse) und e) Bildungsbedürfnisse.

Als Ergebnis soll es nachhaltig bei den kooperierenden Projektträgern und auch darüber hinaus bei weiteren Trägern landes- und bundesweit implementiert werden sowie in übergeordnete fachliche und fachpolitische Diskurse Eingang finden.

 

Das Projekt auf einen Blick:

Projekttitel: Stimulation oder Stress? Beobachtung des Wohlbefindens junger Kinder (StimtS Transfer)

Mittelgeber_in: IFAF Berlin, Förderlinie Transfer

Förderzeitraum: 01.10.2021–30.09.2022

Projektleitung: Prof. Dr. Rahel Dreyer

Kooperationspartner: Kitas der Träger FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH und Käpt’n Browser gGmbH

Projektwebseite: www.ifaf-berlin.de/projekte/stimts-transfer/

 

Literatur:

Bock-Famulla, K., Münchow, A., Sander, F., Akko, D.P. & Schütz, J. (2021): Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021. Transparenz schaffen – Governance stärken. Länderprofil Berlin. Verfügbar unter: https://www.laendermonitor.de/fileadmin/files/laendermonitor/laenderprofile_2021/Laenderprofil_BE_2021.pdf (10.04.2022)

Destatits (2021): Betreuungsquote von Kindern unter 6 Jahren. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Kindertagesbetreuung/Tabellen/betreuungsquote.html (10.04.2022)

Dreyer, R., Stammer, K., Karrmann, E. & Viernickel, S. (2021): Wohlbefinden junger Kinder in Kindertageseinrichtungen gegenstandsangemessen operationalisieren und erfassen. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Forschungsfeld Kita. Grundlagen der Frühpädagogik Band 5. 1. Auflage. Kronach: Carl Link, S. 187–214

Viernickel, S., Dreyer, R., Stammer, K., Vestring, L., Wieland, U. & Wiens, E. (2018): Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen. Berlin: IFAF. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/248