Forschung Arbeitsmigration in der Pflege, Soziale Arbeit mit Geflüchteten, Fluchtaspekte

Publikationen von ASH-Angehörigen zum Thema Flucht und Migration – eine Auswahl

Prof. Dr. Theda Borde

  • Seidel V., Gürbüz B., Grosskreutz C., Vortel M., Borde T., Rancourt R., Stepan H., Sauzet O., Henrich W., David M.  The influence of migration on women’s use of different aspects of maternity care in the German health care system: Secondary analysis of a comparative prospective study with the Migrant Friendly Maternity Care Questionnaire (MFMCQ) Birth-19-07-10.R1 (Published online: 18 December 2019)
  • Seidel V., Großkreutz C., Gürbüz B., Vortel M., Henrich W., David M., Borde T. Personalbefragung zur geburtshilflichen Versorgung von Immigrantinnen in Berlin. Geburtsh Frauenheilk 2019; 79: 453 – 460
  • Borde T., Möckel M., David M. Ethnizität und Inanspruchnahme von Notaufnahmen. In: Machleidt W, Kluge U, Sieberer M, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit (2. Auflage) Elsevier, 2018
  • Brenne S., Breckenkamp J., David M., Borde T., Razum O. Zum Einfluss eines Migrationshintergrundes auf die Umsetzung der Stillabsicht und ein vorzeitiges Abstillen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) 2018
  • David M., Borde T., Brenne S., Ramsauer B., Hinkson L., Henrich, W., Razum O., Breckenkamp J. Obstetric care quality indicators and outcomes based on the degree of acculturation of immigrants - results from a cross-sectional study in Berlin. Archives of Gynecology and Obstetrics 297(6). 2018: 313–322
  • Borde T.  Kommunikation und Sprache: Herausforderungen und Chancen einer diversitätsgerechten Gesundheitsversorgung. Gynäkologische Endokrinologie, 2017
  • David M., Borde T. (Hrsg.) Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration. Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2011
  • Borde T., Papies-Winkler I., David M., (Hrsg.) Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2009 Borde T., David M. (Hrsg.) Frauengesundheit, Migration und Kultur in einer globalisierten Welt. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2008
  • Borde T., David M. (Hrsg.) Migration undpsychische Gesundheit. Belastungen und Potentiale. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, 2007
  • Borde T., David M. (Hrsg.)Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag 2005

Prof. Dr. María do Mar Castro Varela 

Prof. Dr. Heinz Cornel

  • Cornel, H., Dünkel, F., Pruin, I., Sonnen, B-R., Weber, J. Die Integration von Flüchtlingen als kriminalpräventive Aufgabe – Ein kriminologischer Zwischenruf. Bewährungshilfe(4), 381–386 und Neue Kriminalpolitik(4), 325–330.

Prof. Dr. Esra Erdem, 

  • Erdem, E. (2009). In der Falle einer Politik des Ressentiments: Feminismus und die Integrationsdebatte. In: S. Hess, J. Binder, J. Moser (Hrsg.). No Integration? Transcript, 187–204.

Prof. Dr. Julia Franz

  • Franz, J., Kubisch, S. (2020). Praxeologische Perspektiven auf Professionalität – am Beispiel Sozialer Arbeit im Kontext von Flucht und Asyl. Neue Praxis 50(3),191–216.

Prof. Dr. Jutta Hartmann

  • Hartmann, J., Cames, S. (2016): Griechenland: Im Zentrum der Migrationskrise. alice(31), 55.

Prof. Dr. Elke Josties

  • Josties. E. (2017). Musik – eine universale Sprache? Musik und Soziale Kulturarbeit in Zeiten von Globalisierung, Migration und Flucht. avenir social: Sozial Aktuell. Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit(2), 22–24
  • Josties, E., Gerards, M. (2019). Diversitätsbewusste Soziale Arbeit mit Musik in der (Welt-)Migrationsgesellschaft. In: T. Hartogh, H. H. Wickel (Hrsg.). Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa,112–137

Prof. Johanna Kaiser

  • Kaiser, Johanna (2013). Ethnografische Interviews im Kontext von Theater und Migration in Deutschland und der Türkei – eine Zwischenbilanz. SozialExtra. Schwerpunkt Ethnografie und Soziale Arbeit/Pädagogik

Prof. Dr. Esther Lehnert

  • Lehnert, E. (2008). Migrantinnen und Fußball. Zwischen Vorurteilen, Diskriminierung und Spaß am Sport. terra cognita(12), 76–77.

Prof. Dr. Jürgen Nowak i.R.

  • Nowak, J. (2008). Parallelgesellschaften!? Zeitschrift Migration

Prof. Dr. Silke Gahleitner

  • Zimmermann, D., Gahleitner, S., Andrade, M., Bredereck, C., Golatka, A., Jouni, M. (2019). Minderjährige Geflüchtete in der Jugendhilfe (Reihe: Fluchtaspekte). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Gahleitner, S., Zimmermann, D. Zito, D. (2017). Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen (Reihe: Fluchtaspekte). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Gahleitner, S. (2016). Psychosoziale Zufluchtsorte als adäquate Antwort auf traumatische Fluchterfahrungen. WLP-News 9(2). 20–23.
  • Gahleitner, S. Golatka, A. (2016). Schützende Inselerfahrungen. Psychosoziale Zufluchtsorte als adäquate Antwort auf traumatische Fluchterfahrungen. Forum sozialarbeit + gesundheit 11(2), 6–10.

Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze

  • Dibelius, O., Piechotta-Henze, G. (2021). Delegation von Care Work an Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa im Brennglas der Covid-19-Pandemie  – Empfehlungen für einen Systemwechsel. In: I. Darmann-Finck, H. Mertesacker, Heike (Hrsg.). Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität – Konzepte – Rahmenbedingungen. Peter Lang, 195–218.
  • Dibelius, Olivia/Piechotta-Henze, Gudrun (2020): Care Work zu Hause. Die Versorgung von älteren Menschen durch osteuropäische Arbeitsmigrant*innen. Pflegewissenschaft. Sonderheft: Die Corona-Pandemie, 85–86.
  • Dibelius, O., Piechotta-Henze, G. (2020). Wandel und Herausforderungen – Familien mit Demenz- und Migrationserfahrungen. In: L. Schenk, M. Habermann, (Hrsg), Migration und Alter. De Gruyter, 81–92.
  • Piechotta-Henze, G. (2018): „Keiner weiß, was ich durchgemacht habe in der Zeit!“ Erfahrungen von Angehörigen demenziell erkrankter Migranten*innen türkischer Herkunft. In: E. Reitinger, U. Vedder, P. M. Chiangong, (Hrsg.). Alter und Geschlecht. Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen. Springer VS, 97–110.
  • Dibelius, O., Feldhaus-Plumin, E., Piechotta-Henze, G. (2017). Ein Leben auf gepackten Koffern? Familien mit Migrations- und Demenzerfahrungen. demenz. DAS MAGAZIN(32), 45–47.
  • Dibelius, O., Feldhaus-Plumin, E., Piechotta-Henze, G. (2016). Herausforderungen und Ressourcen von Angehörigen mit Migrations- und Demenzerfahrungen. Pflegewissenschaft 11/12(18), 573–579.
  • Dibelius, O., Feldhaus-Plumin, E., Piechotta-Henze, G. (Hrsg.) (2015): Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Bern u.a.: Hogrefe/Huber
  • Matter, C., Piechotta-Henze, G.(Hrsg.) (2013). Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Schriftenreihe der ASH: Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit(13). Schibri-Verlag.

Prof. Dr. Nivedita Prasad

  • Prasad, N. (2021). Rassismus, Migration und Flucht als Themen im Kontext menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit. In: ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Beltz Juventa, 220–234.
  • Prasad, N. (2019). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext von Flucht. In.: B. Thiessen, C. Dannenbeck, M. Wolff (Hrsg.). Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken. Springer VS, 181–200.
  • Prasad, N. (2019) (Hrsg.). Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, menschenrechtsorientiert, professionell. Opladen & Toronto: Barbara Budrich Verlag
  • Prasad, N. (2017). Hull House in Hellersdorf ? – Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation von Geflüchteten. In: M. Riede, M. Noack (Hrsg.). Gemeinwesenarbeit und Migration. Aktuelle Herausforderungen in Nachbarschaft und Quartier, 24–29.
  • Prasad, N. (2016). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext von Flucht. In: Gebrande, Julia/Melter, Claus/Bliemetsrieder, Sandro (Hrsg.). Kritisch ambitionierte Soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven. Beltz Juventa Verlag, 349–368.
  • Prasad, N. (2015). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession im Rahmen restriktiver Asylpolitik (Interview). Feministische Studien(1), 70–74.
  • Prasad, N. (2006). Präventionsmodelle für Migrantinnen und Schwarze Mädchen. Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik(24).
  • Prasad, N. (2006). Migrantinnen und sexualisierte Gewalt. In: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik(24).
  • Prasad, N. (2003). Die Migration asiatischer Frauen als Hausangestellte von Diplomaten – eine Form der selbstbestimmten Migration oder ein Freibrief für ausbeuterische Arbeitsverhältnisse? In: Castro Varela, Clayton (Hrsg.). Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Helmer, 208–222.
  • Prasad, N. (2003). Präventionsmodelle für Migrantinnen und Schwarze Mädchen. In: Härtl, Unterstaller (Hrsg.). Prävention von sexuellem Mißbrauch als fester Bestandteil pädagogischen Handelns. Amyna.
  • Prasad, N. (2000). Migration in Deutschland. In: VIA Berlin/Brandenburg (Hrsg.). Zur Verbesserung der HIV/AIDS-Prävention für Migrantinnen und Migranten in Berlin. Eine Expertise im Auftrag des Landesverbands der Berliner AIDS-Selbsthilfeorganisationen. Berlin.
  • Prasad N, (1996). Zur Sozialisation von schwarzen und migrierten Mädchen. In: Autonomes Mädchenhaus Berlin (Hrsg.). Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Wege des Ausbruches. Berlin.
  • Prasad N., (1996). Schwarze/migrierte Frauen und Sexueller Missbrauch. In: Hentschel, Gitti (Hrsg.). Skandal und Alltag. Berlin.

Prof. Dr. Dominik Rottenkolber

  • Rottenkolber D. (2021). Arbeitsmigration in der Pflege – Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland. In: U. Bettig, M. Frommelt, H. Maucher, R. Schmidt, G. Thiele (Hrsg.). Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege. Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? medhochzwei Verlag GmbH, 157–174.

Prof. Dr. Barbara Schäuble, 

  • Eichinger, U., Schäuble, B. (2018). Gestalten unter unmöglichen Bedingungen? Soziale Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften. In: Prasad, Nivedita (Hrsg.) Soziale Arbeit mit Geflüchteten: rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert. utb, 274–299
  • Eichinger, U., Schäuble, B. (2018): Konfliktanalysen als Verfahren für die Praxisforschung zu institutionellen Möglichkeitsräumen in der Sozialen Arbeit – am Beispiel von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. Forum Kritische Psychologie(1), 98–118.
  • Dreyer, R., Nentwig-Gesemann, I., Schäuble, B., Voß, S. (2016). Eine Debatte zwischen Hochschule und Praxis. Wie kann sich die Hochschule auf die Bedarfe geflüchteter Kinder, Familien und Erwachsener einstellen? In: alice(31), 51.

Prof. Dr. Utan Schirmer

  • Schirmer, U., Straub, U. (2010): Die Hochschule als interkultureller Lernort. Zwischen Mobilität und Migration. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 35(10), 34–43.

Prof. Dr. Maren Stamer

  • Artzt, M.-L., Xyländer, M., Stamer, M., Meyer, T. (2018). Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten mit Migrationshintergrund in der medizinischen Rehabilitation (EMMI-R). Praxis Klinische Verhaltensmed. & Rehabilitation, 31(4). 225–235.
  • Berg, T., Fröhlich, S., Geiger, M., Grapentin, N., Jusmann, K., Lietz, K., Mützelburg, J., Szallies, T., Vogel, F., Wiest, D., Witteck, K., Meyer S., Stamer, M. (2018). Erfolgreiche und nachhaltige Integration zugewanderter Menschen in der Pflege. Die Schwester Der Pfleger 57(1), 60–63.

Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé

  • Kraus E., Spittel S, Stapf-Finé, H. und Studierende des MQG-Studiengangs (2018). Migration und Fachkräftemangel. Jugendliche für Pflegeberufe gewinnen. Dr. med. Mabuse(232), 60–62.

Prof. Dr. Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

  • Tezcan-Güntekin, H., Özer-Erdogdu, I., Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Bird, R. (2022). Ethical and Methodological Challenges in Reserach with Hard-to-Reach Groups: Examples from Reserach on Family Caregivers for Migrant Older Adults Living with Dementia. The Gerontologist.
  • Razum, O., Tezcan-Güntekin, H. (2019). Health care services for immigrants: the example of dementia care in Germany. In: Kumar, B. N., Diaz, E. (Hrsg.). Refugee and Migrant Health: A Primary Care Perspective. London: Taylor and Francis.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2018). Ethische Aspekte der medizinischen und pflegerischen Versorgung demenzkranker Menschen mit Migrationshintergrund. Ethik in der Medizin 30(3).
  • Schimany, P., Tezcan-Güntekin, H. (2018). Ältere Migranten und Migrantinnen – Rückkehr oder Verbleib? Politische Psychologie(2), 295–310.
  • Kristiansen, M., Razum, O., Tezcan-Güntekin, H., Krasnik, A. (2016). Aging and health among migrants in a European perspective. In: Public Health Reviews 37(20).
  • Roes, M. Laporte-Uribe, F., Peters-Nehrenheim, V., Smits, C., Johannessen, A., Charlesworth, G., Parveen, S., Muller, N., Jones, C.H., Thyrian, R., Monsees, J., Tezcan-Güntekin, H. (2022). Intersectionality and its relevance for research in dementia care of people with a migration background. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
  • Azman, Ö., Brose, S., Bird, R., Kul, Y., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H. (2019). MedikaMig: ein Forschungsprojekt zur Vermeidung von Polypharmazie bei chronisch Erkrankten mit Migrationshintergrund. alice(38), 56–57.
  • Tezcan-Güntekin, H.; Breckenkamp, J. (2017): Die Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheit und Gesellschaft – Wissenschaft (GGW) 17(2), 15–23.
  • Schimany, P., Tezcan-Güntekin, H. (2017). Rückkehr oder Verbleib älterer Migranten und Migrantinnen – Implikationen für die gesundheitliche und pflegerische Versorgung. In: Nachrichtendienst(11).
  • Tezcan-Güntekin, H., Razum, O. (2015): Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund – Spezifische Bedürfnisse erkennen. Deutsches Ärzteblatt 112(39).
  • Bilecen, B., Tezcan-Güntekin, H. (2014). Transnational Healthcare Practices of Retired Circular Migrants, COMCAD Working Paper(127).
  • Tezcan-Güntekin, H., Özer-Erdogdu, I. (2021). Auswirkungen der Sars-CoV-2-Pandemie auf ärztliche und medikamentöse Versorgung älterer chronisch kranker Migrant*innen in Deutschland. In: M. Bonacker (Hrsg.). Pflege in Zeiten der Pandemie – Wie sich Pflege durch Corona verändert hat. Budrich.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2021): Kulturelle Diversität in der Pflege – Bedeutung einer diversitätssensiblen Pflege für die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen. In: M. Bonacker, Geiger (Hrsg.). Migration in der Pflege. Springer.
  • Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Annac, K., Razum, O., Özer-Erdogdu, I., Tezcan-Güntekin, H., Brzoska, P. (2021): Diversität in der Pflege am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund. In: M. Bonacker, M. Geiger (Hrsg.). Migration in der Pflege. Springer.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2020): Stärkung der Selbstmanagement-Kompetenzen pflegender Angehöriger türkeistämmiger Menschen mit Demenz. In: M. Habermann, L. Schenk (Hrsg.). Migration und Alter. De Gruyter Verlag.
  • Tezcan-Güntekin, H., Razum, O. (2017). Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund. In: K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, A. Schwinger, J. Klauber (Hrsg.). Pflege-Report 2017 – Schwerpunkt: Die Pflegebedürftigen und ihre Versorgung. Schattauer Verlag.
  • Tezcan-Güntekin, H., Strumpen, S. (2017): Altenpflege in der Migrationsgesellschaft. In: Bechtel et al. (Hrsg.) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe (2. Aufl). Springer-Verlag.
  • Kurt, M., Tezcan-Güntekin, H. (2017). Begutachtung von Pflegebedürftigkeit im kulturellen Kontext. In: A. Meißner (Hrsg.). Begutachtung und Pflegebedürftigkeit. Hogrefe Verlag.
  • Tezcan-Güntekin, H., Razum, O. (2017). Herausforderungen in Betreuung, Versorgung und Pflege von älteren Migrantinnen und Migranten. In: C. Zippel (Hrsg.): Älter werden – Älter sein. Ein Ratgeber. Mabuse-Verlag.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2015). Interkulturelle Perspektiven auf Demenz. In: K. Gröning, B. Sander, R. von Kamen (Hrsg.). Familiensensibles Entlassungsmanagement. Mabuse-Verlag. 
  • Tezcan-Güntekin, H. (2019). Queer Migrants Welcome” in Public Health Teaching.

European Journal of Public Health(29) Issue Supplement 4

  • Tezcan-Güntekin, H.,(2019). Self-help as a relief strategy for Turkish family care-giver of people with dementia? A Scoping Review. European Journal of Public Health(29) Issue Supplement 4
  • Tezcan-Güntekin, H.(2019). Transnational medication management by elderly migrants – a mixed-methods approach. European Journal of Public Health(29) Issue Supplement 4
  • Tezcan-Güntekin, H., Özer-Erdogdu, I. (2018). Self-help needs of Turkish family caregiver of people with dementia. European Journal of Public Health(28) Issue Supplement 4
  • Tezcan-Güntekin, H., Namer, Y. (2017). Transnational Living of Migrants with Dementia. European Journal of Public Health (27), Issue supplement 3
  • Tezcan-Güntekin, H. (2017). Resources and burden of Turkish family caregivers of people with dementia – Empowerment of self-management competencies. European Journal of Public Health(27), Issue supplement 3
  • Tezcan-Güntekin, H. (2017). Resources and burden of Turkish family caregivers of people with dementia – Empowerment of self-management competencies. In: F. Tilbe, I. Sirkeci, M. Erdogan (2017). The Migration Conference – Programme and Abstract Book. Transnational Press.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2017). Transnational Living of Migrants with Dementia. In: F. Tilbe, I. Sirkeci, M. Erdogan (2017). The Migration Conference – Programme and Abstract Book. Transnational Press.
  • Tezcan-Güntekin, H. (2017). Healthcare Practices of Migrants in Transnational Social Spaces: Retired Circular Migrants Living between Germany and Turkey. In: F. Tilbe, I. Sirkeci, M. Erdogan (2017). The Migration Conference – Programme and Abstract Book. Transnational Press.
  • Tezcan-Güntekin, H., Bilecen B. (2017). Healthcare Practices of Migrants in Transnational Social Spaces: Retired Circular Migrants Living between Germany and Turkey. European Journal of Public Health(25), Issue supplement 3.
  • Tezcan-Güntekin, H., Razum, O. (2015). Strengthening Self-management competencies of Turkish family caregivers of people with dementia. European Journal of Public Health(25) Issue suppement 3.

Prof. Dr. Hilde von Balluseck

Von Balluseck, H. (2003). (Hrsg.). Minderjährige Flüchtlinge. Opladen. Farmington Hills