People Julia Schander

Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Das Foto zeigt Julia Schander (mitte), Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, neben ihren Kolleginnen Anja Voss (Vizepräsidentin, links) und Urte Böhm (QMESuL)
Julia Schander (mitte), ist seit 1. April als Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre tätig, Hier begrüßen sie ihre Kolleginnen Anja Voss (Vizepräsidentin, links) und Urte Böhm (QMESuL). Anja Voss/ ASH Berlin

Am 1. April bin ich als Referentin für Qualitätsmanagement in Studium und Lehre (kurz: QMESuL) an der ASH Berlin gestartet. Als Teil des QMESuL-Teams gehört zu meinen Aufgaben die Messung und Sicherung der hochschulischen Qualitätsstandards, die sich nach internen Qualitätszielen (Leitbild Lehren und Lernen) und nach externen Vorgaben und Leitlinien ausrichten. Die Umsetzung dieser Standards ist Gegenstand regelmäßiger interner Erhebungen, mit Konzeption derer ich mich aktuell beschäftige.   

Mein Soziologiestudium habe ich an der Technischen Universität Berlin absolviert und parallel das Team für Qualitätssicherung und Studienprgramme bei der Umsetzung kompetenzorientierter Studiengangsevaluationen, bei Workload-Erhebungen und Studienabbruchuntersuchungen unterstützt. Nach meinem Studium war ich als Koordinatorin im Projekt proScience zur Unterstützung und Förderung der Studentinnen in MINT-Fächern tätig. Neben einem umfangreichen Weiterbildungsangebot habe ich die Studentinnen rund um ihre Studienorganisation beraten und begleitet. Bevor ich an die ASH Berlin gekommen bin, arbeitete ich mehrere Jahre an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften als Referentin für Studiengangsentwicklung und Qualität. Meine Aufgabenbereiche dort waren Qualitäts- und Prozessmanagement, Entwicklung und Akkreditierung von Studiengängen sowie Beschwerdemanagement. Im Laufe meiner Berufslaufbahn ging ich gerne auch Lehrtätigkeiten im Bereich der qualitativen und quantitativen Sozialforschung nach und war ferner in mehreren Forschungsprojekten in Bereichen Akzeptanz-, Katastrophen- und Sicherheitsforschung wissenschaftlich tätig.

Qualitätssicherung und -entwicklung verstehe ich als einen integralen Teil einer lebendigen und nachhaltigen Qualitätskultur, in der unterschiedliche Akteur_innen auf zentraler und dezentraler Ebene die Qualität mitgestalten und verantworten. Meine Aufgabe sehe ich darin, hierfür die passenden Erhebungsinstrumente gemeinsam mit den Mitgliedern der Hochschule zu entwickeln und eine regelmäßige Durchführung der empirischen Erhebungen an der ASH Berlin zu etablieren. Die Evaluationsergebnisse sollen den Hochschulmitgliedern eine gute Grundlage für die Bewertung der eigenen (Fach-)Bereiche und der Hochschule insgesamt bieten sowie Stärken und Entwicklungspotentiale sichtbar machen. Ich sehe die Evaluationsverfahren und -ergebnisse als Unterstützung, die in einem dialogischen, nicht sanktionierenden Rahmen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Optimierungsmöglichkeiten sowie bei der Studiengangs- und Hochschulentwicklung helfen.  

In meiner Arbeit ist mir die Zusammenarbeit, Kommunikation und Transparenz sehr wichtig. Das Qualitätsmanagement lebt davon, mit einzelnen Bereichen in Austausch zu treten und zu hören, was die Akteur_innen bewegt, was sie brauchen. So kann ich die Hochschule in ihrer Vielfalt besser kennenlernen, bei ihren Vorhaben begleiten und beratend unterstützen. Ich freue mich auf eine wertschätzende und produktive Zusammenarbeit.