Die Vorlesungsreihe Frühpädagogische Abendvorlesung wurde im Wintersemester 2009 von der ehemaligen Studiengangsleiterin Prof. Dr. Nentwig-Gesemann im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit ins Leben gerufen und seit 2019 von Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels (Prof. für Kindheitspädagogik und Prorektorin Studium und Lehre) weitergeführt. Hier werden für alle Interessierten aktuelle pädagogische Themen sowie Erkenntnisse aus der Kindheitsforschung präsentiert. Professor_innen halten im Rahmen der Frühpädagogischen Abendvorlesung ihre Antrittsvorlesung. Nach der Vorlesung werden Fragen an die Dozent_innen gestellt, das Publikum diskutiert mit den Referent_innen und geht dann zum informellen Teil des Abends über. Bei Getränken und Snacks werden Gespräche vertieft und Erfahrungen zwischen Pädagog_innen und Studierenden ausgetauscht. Die Zahl der Teilnehmer_innen bewegt sich zwischen 30 Personen und einem bis auf den letzten Platz gefüllten Audimax.
Thematisch wird eine weiter Bogen an kindheitspädagogisch relevanten Themen gespannt und aus den vielfältigen Perspektiven der Dozent_innen dargestellt. Akteur_innen aus Forschung, der praktischen Arbeit mit Kindern, der Berliner Verwaltung, Gewerkschaften und mit Therapeutischem Fokus stellen ihre Erkenntnisse und Handlungsfelder vor. Die Präsentationen werden nach der Veranstaltung auf der Homepage der Abendvorlesung oder auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:
- Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Inklusion
- Bewegungsarbeit
- Ästhetische Bildung-Kulturelle Bildung
- Erkenntnisse der Resilienzforschung und Begabungsförderung
Mit dem Aussetzen der Pandemie bedingten Präsenz-Lehre, wurd die Abendvorlesung in Kooperation mit der Universität-Leipzig, Prof. Dr. Viernickel und ihrem Team im Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit, im Online-Format fortgesetzt. In Leipzig unter dem Titel Werkstatt frühe Bildung. Mit der Online-Übertragung wuchs die Besucherzahl auf bis zu 300 Teilnehmer_innen je Vorlesung. Die Kooperation ist sehr gelungen und wird im Sommersemester 2022 weitergeführt.
Themen der letzten 3 Semester waren u.a.:
- kulturelle Bildung
- Risiko Kindheit
- Flucht
- Rassismus
- Corona und die Folgen